Für jede Situation die ideale Lösung. Jedes Segel ein Unikat – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kunden. SHADESIGN bietet Spitzenqualität in jeder Kategorie. Dank der jahrelangen Erfahrung unserer bestens ausgebildeten Fachkräfte genießen Sonnensegel den Ruf herausragend in Qualität, Passgenauigkeit und KnowHow zu sein.
Ein Sonnensegel bietet die individuellste aller Möglichkeiten, sich vor Witterungseinflüssen zu schützen. Neben dem praktischen Einsatz als Sonnenschutz, Regenschutz oder Sichtschutz bieten unsere Sonnensegel einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Sonnenschutzsystemen, wie z.B. Markisen oder Schirmen. Denn kaum ein Produkt vereint anspruchsvolle Optik und praktischen Nutzen wie ein Sonnensegel von SHADESIGN.
Unsere Sonnensegel werden in meisterlicher Handarbeit gefertigt und sind für den Einsatz über die gesamte Gartensaison von Anfang Mai bis Ende September konzipiert.
✔ Alle Größen & Formen möglich bis 100 m²
✔ Umfangreiches Angebot an Montagematerial
✔ Große Auswahl von Stoffqualitäten Farben & Dessins
✔ Segelfertigung ausschließlich von gelernten Fachkräften
✔ Einzigartige Systemauswahl aus festverspannten Segeln
✔ Hilfe bei Planung, Aufmaß und Montage möglich (Berechnung nach Aufwand)
Stabilität
Abhängig von den Anforderungen an das Sonnensegel gibt es Unterschiede sowohl bei der Befestigung als auch bei der Konfektion des Segels. Deshalb sind die Anforderungen an Material, Konfektion und Befestigung eines Sonnensegels, das während der gesamten Gartensaison (Mai – September) fest installiert wird entsprechend höher als bei einem Segel, das ausschließlich als Schattenspender Verwendung findet.
Die Befestigung für Segel, die das ganze Jahr genutzt werden (textile Bauten) und große Sonnsegel für öffentliche Einrichtungen sollten grundsätzlich von einem Statiker berechnet werden. Das Standard-Sonnensegel ist bei fachgerechter Montage für die langjährige durchgehende Nutzung von Mai bis September ausgelegt. Trotzdem raten wir dringend dazu, bei angesagtem Unwetter bzw. Hagel das Segel sicherheitshalber zu demontieren.
Formen
SHADESIGN Sonnensegel können in jeder erdenklichen Form gefertigt werden. Standard Sonnensegel werden flach konfektioniert. Das heißt, die Segel können nicht als gegensinnig gekrümmte Flächen (dreidimensional – mit unterschiedlichen Hochpunkten) montiert werden. Nach Rücksprache bieten wir Ihnen gerne auch dreidimensionale Segel bzw. textile Überdachungen an.
Verarbeitung
Ein SHADESIGN Sonnensegel wird aus hochwertigen und UV-stabilen Stoffen gefertigt. Zur Wahl stehen Polyestergewebe (Airtex), Acrylgewebe und PVC-beschichtete Gewebe (Soltis) und weitere.
Außerdem können Sie zwischen unterschiedlichen Ausführungen der Befestigungspunkte und der Randverarbeitung wählen. Grundsätzlich sind alle Kanten im Hohlschnitt (bogenförmig) ausgeführt und mit einem im Saum eingenähten Gurtband verstärkt. So wird die Zugkraft, welche beim Spannen des Segels auf den Befestigungspunkt wirkt, auf das gesamte Segel verteilt. Grundsätzlich gilt, dass die Kehle (bzw. Bogentiefe) ca. 6 % der Kantenlänge beträgt.
Bei sehr großen Segeln ist es ratsam anstatt des Gurtbandes ein ummanteltes Stahlseil in den Saum einzuarbeiten. Wir verwenden ausschließlich Drahtseile aus Edelstahl, die auf qualitativ höchstem Niveau konfektioniert werden, um vollkommene Sicherheit gewährleisten zu können.
SHADESIGN Sonnensegel können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien gefertigt werden. Entscheidend ist, welche Ansprüche an das Segel gestellt werden. Sollte es ein reiner Sonnenschutz sein, der bei Wind und Regen demontiert wird? Bleibt das Segel von Mai bis September unentwegt im Einsatz? Sollte das Segel als Regenschutz dienen? Wir haben in der Stoffansicht eine Vorauswahl der Stoffe getroffen, die am besten zur Konfektion von Sonnensegeln geeignet sind. Gerne beraten wir Sie auch individuell bei der Auswahl alternativ geeigneter Stoffe und unterbreiten ein Angebot.
Unvermeidbar sind bei allen technischen Geweben für den Außeneinsatz Knickspuren, die bei der Konfektion eines Sonnensegels entstehen. Diese bilden sich durch Pigmentverschiebungen, die im Durchlicht betrachtet wie Schmutzstreifen wirken, aber nach dem heutigen Stand der Technik, vor allem bei der Konfektion von Sonnensegeln, nicht zu vermeiden sind. Sie beeinträchtigen keinesfalls die Funktion, Reißfestigkeit oder die Wasserdichtigkeit des Stoffes.
Zusammensetzung: | spinndüsengefärbte Acrylfasern |
Bahnenbreite: | 120 cm |
Gewicht: | ca. 300 g/m² |
Lichtdurchlässigkeit: | je nach Farbe hoch bis gering |
UV-Beständigkeit: | hoch |
geeignet für Größen: | klein bis groß |
Verarbeitung: | Bahnen ultraschallverklebt, Säume genäht mit PTFE-Garn |
Wasser- und Winddurchlass: | ja |
Soltis 86, 92 und Soltis 96 sind PVC beschichtete Gewebe, die bereits bei der Herstellung durch die Precontraint-Technik vorgespannt wurden. Soltis ist äußerst UV-stabil und deshalb langlebig. Es erzeugt aufgrund der Mikroperforierung ein angenehmes Durchlicht. Aufgrund der beschichteten Oberfläche dringen Schmutzpartikel nicht in das Gewebe ein. Das Segel lässt sich einfach und wirksam reinigen.
Zusammensetzung: | PVC-beschichtetes Gewebe |
Bahnenbreite: | 177 cm |
Gewicht: | 86: 380 g/m², 92: 400 g/m² 96: 450 g/m², W96: 620g/m² |
Lichtdurchlässigkeit: | mittel |
UV-Beständigkeit: | hoch |
geeignet für Größen: | klein bis sehr groß |
Verarbeitung: | geschweißte Bahnen / Saum genäht |
Wasser- und Winddurchlass: | ja | Ausrüstung: | schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 |
Soltis 86, 92 und Soltis 96 sind PVC beschichtete Gewebe, die bereits bei der Herstellung durch die Precontraint-Technik vorgespannt wurden. Soltis ist äußerst UV-stabil und deshalb langlebig. Es erzeugt aufgrund der Mikroperforierung ein angenehmes Durchlicht. Aufgrund der beschichteten Oberfläche dringen Schmutzpartikel nicht in das Gewebe ein. Das Segel lässt sich einfach und wirksam reinigen.
Zusammensetzung: | 100 % spinndüsengefärbtes Acryl |
Bahnenbreite: | 120 cm |
Gewicht: | ca. 320 g/m² |
Lichtdurchlässigkeit: | je nach Farbe hoch bis gering |
UV-Beständigkeit: | hoch |
geeignet für Größen: | klein bis groß |
Verarbeitung: | Bahnen ultraschallverklebt, Säume mit PTFE-Garn genäht |
Wasser- und Winddurchlass: | nein |
Wie wird ein Sonnensegel montiert?
Auf ein Sonnensegel wirken bei Wind und Regen enorme Sog- und Stichkräfte. Deshalb ist es wichtig, die Befestigung der Segelgröße entsprechend anzupassen und zu dimensionieren. Wir sind Ihnen dabei gerne behilflich. In unserem Sonnensegelsortiment finden Sie eine große Auswahl an Montagezubehör.
Wand
Die stabile Befestigung an der Fassade ermöglichen z.B. Ringschrauben, die am besten mit einem 2-Komponenten-Mörtel im Mauerwerk verklebt werden. Für größere Segel bieten wir Wandplatten mit Ringbolzen in verschiedenen Größen und Ausführungen an.
Masten
Wir führen Masten in diversen Größen aus gebürstetem Edelstahl. Die Dimensionierung ist stark von der Segelgröße und den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Bitte informieren Sie uns, wenn das Segel z. B. in windexponierter Lage montiert wird, damit wir das entsprechende Befestigungsmaterial anbieten können. Stahlmasten können entweder mit Bodenplatten auf Fundamente geschraubt werden oder sie werden mittels Bodenhülsen gesetzt. Der Vorteil der Bodenhülse ist, dass die Masten im Winter entnommen und eingelagert werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Montage auf vorab gesetzte Schraubfundamente (Info unter www.schraubfundamente.de).
Da bei straff gespannten Segeln sehr starke Zugkräfte auf den Masten wirken, kann es vorkommen, dass eine leichte Biegung der Mastenrohre auftritt. Abspannseile aus Edelstahldraht geben hier zusätzlich Stabilität. Segelmasten erhalten eine zusätzliche Stabilität, wenn sie mit
ca. 10 Grad Neigung entgegen der Zugrichtung gesetzt werden. Die Zugkraft sollte genau auf die Mitte des abzuspannenden Befestigungspunktes wirken! Die Bodenhülsen verfügen deshalb
an der Oberkante über einen Ring, der mit besagter Neigung angeschweißt ist. Die Bodenhülsen sind mit einer Kerbe versehen, die Sie exakt nach der Winkelhalbierenden des Segelecks ausrichten sollten. Damit erreichen Sie, dass die Zugkraft gleichmäßig auf beide Seiten verteilt wird und keine Wellen oder Falten im Tuch entstehen.
Folgende Richtwerte gelten für die Mastfundamente:
Segelgröße bis 20 m² Fundamentmaß: 40 x 40 x 80 cm
Segelgröße bis 30 m² Fundamentmaß: 50 x 50 x 120 cm
Segelgröße bis 50 m² Fundamentmaß: 80 x 80 x 100 cm
Tipp: Legen Sie eine ca. 10 cm dicke Schicht Kies auf den Grubenboden bevor die Bodenhülse bzw. der Mast eingelegt und zementiert wird. Bei größeren Segeln raten wir dringend die Fundamentgröße von einem Statiker berechnen zu lassen.
Abspannung
Die einfachste Variante ein Segel zu spannen ist, wenn man eine an den Eckpunkten angeknotete Perlonleine über eine Seilrolle (Block) auf einen Seilhalter legt. Dabei ist die Qualität der Spannung von der Zugkraft der jeweiligen Person abhängig. Einfacher und stärker können Segel mit unserem Kurbel-Systemmast gespannt werden. Größere Segel am besten mit einem hochwertigen Flaschenzug vorspannen und mit Edelstahlwantenspanner in die endgültige Position bringen.
Wichtig: Der Zug sollte genau auf die Mitte des abzuspannenden Befestigungspunktes (Winkelhalbierende) wirken, da sonst eine Kante überdehnt wird, während die andere Kante aufgrund zu wenig Zugkraft wellig wird.
Kontrolle
Wenn ein Segel aufgrund unzureichender Spannung durchhängt oder ein zu geringes Gefälle berücksichtig wurde (mindestens 30 % (= 18 Grad)), kann sich Regenwasser im Segel sammeln und es kommt zur Bildung von Wassersäcken. Der Segelstoff wird dabei überdehnt und irreparabel beschädigt. Es kann sogar bis zum Bruch der Wandverankerung und/oder der Säulen kommen. Deshalb raten wir zur Kontrolle das Segel nach Abschluss der Montage ausgiebig mit einem Wasserschlauch zu bespritzen und ggf. aufgetretene Wassersäcke durch stärkeres Spannen oder ummontieren zu beseitigen.
Hinweise zu Sonnensegel
- Die erste Zeit nach der Montage des Segels ist es ratsam, mit erhöhter Aufmerksamkeit das Verhalten des Segels bei Wind und Regen zu beobachten. Außerdem raten wir dringend, bei aufkommendem Unwetter das Segel frühzeitig abzunehmen.
- Die Montage sollte ausschließlich durch Fachunternehmen vorgenommen werden.
- Bei neuen Segeln kann es zu Wassereintritt durch die Nähte kommen. Die Nahtlöcher werden nach kurzer Zeit von Schmutz- und Staubpartikel verschlossen.
- Segel reinigen Sie am besten mit dem MF-Markisenreiniger, den Sie verdünnt mit einem Schwamm auftragen und mit klarem Wasser abspülen. Alternativ kann auch herkömmliches Spülmittel verwendet werden.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Segel vollkommen trocken ist, bevor Sie es über den Winter einlagern, da sonst Stockflecken entstehen, die die Optik Ihres Segels negativ beeinflussen.
Wo immer sich Menschen im Freien aufhalten, gewinnt die Frage nach dem Sonnenschutz zunehmend an Bedeutung. So kommen z.B. Kindergärten, Spielplätze, Freibäder, Gastronomieterrassen, Biergärten usw. kaum ohne vernünftigen Sonnenschutz aus. Durch unsere Erfahrung in der Konzeption und Ausführung großer Sonnenschutzprojekte sind wir der richtige Partner bei der Planung und Ausführung Ihrer Vorhaben. Egal ob Segel für den Innenbereich, Deckensegel und nicht brennbare Segel nach DIN 4102 A2 usw. – wir bieten das passende Produkt.