„Alle sagten: Es geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und machte es einfach“ (Goran Kikic)
Genau das ist beim SHADE-Beschattungssystem eingetreten.
Rückblick & Vision des SHADE-Systementwicklers Peter Lang
Vom ersten SHADE zum heutigen SHADE Schatten-System
2009
Meine Terrasse brauchte aufgrund des zuvor defekt gewordenen, fixen Sonnensegels einen Ersatz. Diesmal jedoch eine rollbare Segel-Variante, die günstig, einfach in der Funktion, Bedienung und Montage sowie lange haltbar sein sollte. Eingerollt sollte das neue Sonnensegel fast unsichtbar sein.
Auf dem Markt gab es rollbare Sonnensegel, diese waren jedoch sehr kostspielig und erfüllten die genannten Vorgaben nicht zufriedenstellend.
Als leidenschaftlicher Entwickler experimentierte ich dann ein wenig und kam mit einem Stück Papier, aufgeklebt auf einem Bleistift und zwei seitlich montierten Fäden auf das Grundprinzip des heutigen SHADE-Systems.
Hier rollte die Tuchwelle mit dem aufgerollten Tuch heraus. Dieses Tuchwickelsystem war gemäß dem eingangs erwähnten Spruchs komplett umgekehrt zu herkömmlichen, rollbaren Beschattungssystemen mit fix positionierten Tuchwellen und wurde bis dahin von niemanden umgesetzt!
Nach einem Besuch beim Baumarkt und einem Outlet für Segelstoffe wurde das erste Funktionsmuster hergestellt und aufgebaut.
Das erste Funktionsmuster 2009 – Terrasse Graz
Das Funktionsmuster erfüllte seine Aufgabe schon sehr gut und es entwickelte sich mit der Zeit der Gedanke, daraus ein vermarktungsfähiges Produkt zu kreieren.
Aus meiner Erfahrung von meiner Start-Up-Vergangenheit war ganz klar, dass dafür ein finanzstarker Partner aus der Sonnenschutzbranche notwendig ist. Um einen solchen Partner zu finden, bedarf es jedenfalls eines nahezu perfekt funktionierenden Handmusters bzw. Prototypen, welche im nächsten Schritt von mir gebaut wurden.
In der Folge wurde jede Gelegenheit genutzt, um das neuartige „Produkt“ zu präsentieren. Angefangen von Erfindermessen, Ideenwettbewerben und Investorenvermittlungsagenturen bis hin zu Präsentationen bei jedem irgendwie nützlich erscheinenden Kontakt aus dem persönlichen Netzwerk.
2010
Nach jeder Menge Fehlschlägen und leeren Kilometern, viel Geduld und einigen Zufallsbegegnungen kreuzten sich meine Wege mit denen von Florian Aulinger, Inhaber der bayerischen Mayle & Fellermeier GmbH und langjähriger Produzent für hochwertige Sonnenschutz-Produkte sowie seines Zeichens extrem begeisterungsfähig und unternehmungslustig.
Nach einer Besichtigung eines der bereits installierten Prototypen wurde begonnen, gemeinsam Pläne für ein eigenes Unternehmen mit dem neuartigen rollbaren SHADE-Sonnensegel zu schmieden.
2011
Mitte des Jahres nach mehreren Treffen und Verhandlungen gründeten Florian Aulinger und ich gemeinsam die shadesign GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Villach/St.Magdalen (Österreich).
Erste Ziele des Unternehmens waren:
- die Herstellung eines markttauglichen und gewinnbringenden Produktes, welches zur Nagelprobe auf der bevorstehenden Weltleitmesse für Sonnenschutz 2012 präsentiert werden sollte
- und weiters die Sicherstellung von Patentrechten für dieses neuartige Funktionsprinzip
2012
Ende Februar wurden die ersten SHADE-Segel der Weltöffentlichkeit auf R+T 2012 in Stuttgart präsentiert – erst eine Woche zuvor wurde das endgültige Funktionsprinzip und die Patentschrift fixiert.
Der Messestand wurde von der Fachwelt über unsere Erwartungen hinaus gut besucht und eine große Menge Interessenten wollten sofort Bestellungen für das präsentierte Beschattungssystem abgeben – das Produkt hatte seine Nagelprobe bestanden!
Innerhalb weniger Wochen wurde seitens shadesign-Österreich und Mayle & Fellermeier aus einem Prototyp ein Serienprodukt, welches dann im späten Frühjahr 2012 an die interessierten Fachhändler geliefert werden konnte.
Die SHADE-Bestellabwicklung erfolgte komplett über shadesign-Österreich, die Produktion über die Firma der Mayle & Fellermeier GmbH in Deutschland.
2015
In drei Jahren wurden auftretende Kinderkrankheiten beseitigt und mit der R+T 2015 konnten wir das völlig optimierte SHADE-System in den Varianten BASIC, INOX, STRUCTURE sowie mit Höhenverstellung und Kröpfung für die Säulen präsentieren.
Des Weiteren wurden die nationalen Patente erteilt und die nationalen Wortmarken eingetragen.
2018
Es folgten weitere Entwicklungen wie das System CUBE, die kombinierbaren MODULAR-Systeme MULTI, FRAME, MULTI-FRAME, TWIN, MULTI-TWIN, ein universeller Motorantrieb und das elegante rollbare Schutzdach.
Zusätzlich wurde die Organisation komplett umgestellt:
- Die shadesign-AT wurde zum Lizenzgeber
- Die Mayle & Fellermeier GmbH wurde zum Lizenznehmer und zu SHADESIGN GmbH umfirmiert
2020
Aktuell wird auf die Produktneuheiten 2021 sowie Produktneupräsentationen für die auf 2022 verschobene Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz R+T 2022 hingearbeitet.
Sehr erfreulich war auch der Gewinn des „GERMAN DESIGN AWARD 2021“.
In der Jury des German Design Award 2021 sind 9 Nationalitäten vertreten. Sie setzt sich aus Designkennern aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie zusammen.
Uns freut es sehr, dass wir im Bereich "Excellent Product Design - Gardening and Outdoor Living" mit unserem SHADE Schatten-System den German Design Award 2021 gewonnen haben!
Der German Design Award legt die höchsten Ansprüche an die Ermittlung seiner Preisträger:
In einem Nominierungsverfahren werden durch Expertengremien des Rats für Formgebung nur solche Produkte und Kommunikationsdesignleistungen zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen, die sich nachweislich durch ihre gestalterische Qualität im Wettbewerb differenzieren.
Die Winner-Auszeichnung des German Design Award würdigt hervorragende und vorbildlich umgesetzte Gestaltungsleistungen im Kontext einer spezifischen Kategorie.